Polizeinotruf 110
Besonders wichtig ist es, lebensbedrohliche Situationen zu erkennen, bei denen ausschließlich der sofortige Notruf 112 zum Rettungsdienst richtig ist, um innerhalb weniger Minuten an jedem Ort notfallmedizinische Hilfe zu erhalten und einen sicheren Transport in die Klinik zu gewährleisten.
1. Rettungsdienst / Notarzt / Feuerwehr: Telefon 112
Wichtige Symptome zum sofortigen Notruf sind:
Auf gar keinen Fall sollten Patienten mit möglicherweise lebensbedrohlichen Symptomen auf eigene Faust ohne den Rettungsdienst in eine Notaufnahme kommen, da sich der Zustand bereits auf dem Weg kritisch verschlechtern könnte.
2. Hausärztinnen und Hausärzte mit dem vertragsärztlichen Bereitschaftsdienst der Haus- und Fachärzte:
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 116 117
Wenn Sie krank sind, es sich aber nicht um einen lebensbedrohlichen Notfall handelt, ist Ihr Hausarzt für Sie da. Wenn Sie Ihren Hausarzt nicht erreichen, erfahren Sie über die bundesweit einheitliche und kostenlose Rufnummer Telefon 116 117 des ärztlichen Bereitschaftsdienstes, welcher Arzt Ihnen weiterhilft – ohne Vorwahl – egal, ob Sie vom Fest- netz oder Handy aus telefonieren. Je nach Art der Erkrankung wird mit mobilen Patienten vereinbart, zu einer Untersuchung in eine Ärztliche Bereitschaftsdienst-Zentrale zu fahren. Sind Sie krankheitsbedingt nicht mobil oder hat die Ärztliche Bereitschaftsdienst-Zentrale geschlossen, wird veranlasst, dass ein Arzt Sie zu Hause aufsucht. So haben Sie die Gewissheit, jederzeit ärztlich versorgt zu werden.
Ärtzlicher Bereitschaftsdienst
Mo | Di | Do: 19.00 – 07.00 Uhr
Mi + Fr: 14.00 – 07.00 Uhr
Sa + So: 07.00 – 07.00 Uhr
Tel: 116 117
Apotheken Notdienst
Diensthabende Apotheke
Tel: 0800 00 22 833
Behindertenfahrdienst des DRK
Tel: 0800 03 65 000
Telefon-Seelsorge
kostenfrei
Tel: 0800 111 0 111
Kinder- und Jugendtelefon
Tel: 0800 111 0 333
Elterntelefon
Tel: 0800 111 0 550